Erfolgreich traden mit Point and Figure Charts

Erfolgreich traden mit Point and Figure Charts

Beitrag Redaktion
Beitrag Redaktion

Point and Figure Charttechnik bietet Transparenz und eindeutige Signale

Für das Trading sind funktionierende Charttechniken unerlässlich. Während in den USA die Mehrzahl der Anleger und auch die meisten Analysten mit der Point and Figure Charttechnik bestens vertraut sind und die Technik gezielt einsetzen, spielt diese in Europa in weiten Teilen noch eine eher unbedeutende Rolle.

Sie gilt immer noch ein wenig als ein Exot unter den Charttechniken. Einen rationalen Grund kann es hierfür nicht geben, denn die Point and Figure Charttechnik bietet Ihnen ein einfach zu analysierendes Bild und eindeutige Signale.

tn TAI PAN INSIDE GRATIS LESEN

Die Darstellung der Kurse und Kursentwicklungen

Genau genommen handelt es sich bei den Point and Figure Charts vornehmlich um eine spezielle Darstellungsform der vergangenen Kursentwicklung. Allerdings vernachlässigt die Technik respektive die Darstellung den Zeitfaktor; es fehlt also die Zeitachse.

Stattdessen konzentriert sich die Point and Figure Charttechnik auf die Kursbewegungen und stellt die Kurswerte an der y-Achse dar. Die x-Achse fungiert dabei lediglich als Orientierungshilfe.

point and figure 1

Der Kursverlauf wird nach folgenden Regeln aufgetragen:

- Bei einem steigenden Kurs werden übereinander X-Zeichen eingetragen.

point and figure 2


- Bei einem fallenden Kurs werden untereinander O-Zeichen eingetragen.

point and figure 3


  • Ändert sich das Vorzeichen der jeweiligen Kursbewegung, muss in einer neuen Spalte begonnen werden. Dadurch ist gewährleistet, dass sich keine O- und X-Zeichen in der identischen Spalte befinden.
  • Die Zahlen 1 bis 9 stehen als Eintrag für die Monate Januar bis September, während die Monate Oktober bis Dezember von den Buchstaben A bis C dargestellt werden. Dadurch soll die Übersichtlichkeit gewahrt werden. Diese Zeichen werden auch Boxgröße genannt.

Die Point and Figure Charttechnik basiert auf Techniken aus dem späten 19. Jahrhundert

Die Grundlage für diese im Rahmen der technischen Analyse genutzten speziellen Darstellungsform für Wertpapiere wurde bereits Ende des 19. Jahrhunderts vom US-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler und Journalisten Charles Dow (1851-1902) gelegt, der gleichzeitig Herausgeber des Wall Street Journals war.

Dow begann zu dieser Zeit, die Kursdaten gezielt zu strukturieren und entsprechend abzubilden. Diese Methode nannte er Figuring. Die Methode wurde erstmals in der im Jahr 1898 publizierten Ausarbeitung "The game in Wall Street and how to play it successfully" erwähnt und näher beschrieben.

Der heute genutzte Begriff "Point and Figure Charttechnik" tauchte demgegenüber erstmals in den 1930er Jahren auf. So befassten sich zum Beispiel die Autoren DeVilliers und Taylor in ihrem Werk "On Point and Figure Charting" eingehend mit dieser Thematik.

Grundsätzlich stehen bei der Point and Figure Chart-Darstellung vier Parameter im Fokus:

1. Die Boxgröße

Die jeweilige Größe des Intervalls wird von der Box (engl.: box size) definiert. Dieser Parameter ist für die Definition der Granularität - also für den Verdichtungsgrad der Daten im dargestellten Zeitraum - verantwortlich. Die Größe der Box lässt sich in der Regel sowohl als absoluter als auch als prozentualer Wert einstellen.

Die Boxgröße ist prägend für das Erscheinungsbild und die Darstellung der Point and Figure Charttechnik. Unterscheiden müssen Sie dabei zwischen einer kurz- und einer langfristigen Betrachtung.

- Wenn Sie lediglich kurzfristige Betrachtungen realisieren möchten, benötigen Sie grundsätzlich kleine Boxgrößen. Bei Wertpapieren entspricht dies zum Beispiel 0,5 Prozent oder weniger des letzten Kurses.

point and figure 4


- Geht es demgegenüber um eine langfristige, mehrjährige Betrachtung, hat die Box im klassischen Anwendungsfall eine Größe von beispielsweise 2,0 Prozent.

point and figure 5


Im kurzfristigen Bereich spielt es keine Rolle, ob Sie eine absolute oder eine prozentuale Darstellungsform nutzen. 

Handelt es sich aber um eine langfristige Betrachtung, greifen die Experten vorzugsweise zu den prozentualen Boxgrößen, da diese die Werte exakter wiedergeben. 

Dies ist vergleichbar mit der Situation bei Linien- oder Kerzendiagrammen. Hier stellt die logarithmische Skalierung die weitaus bessere Variante dar, um das Kursgeschehen exakt darzustellen.

2. Die Umkehr

Im Rahmen der Betrachtung müssen Sie immer genau darauf achten, wann sich die Bewegungsimpulse der einzelnen Kurse ausreichend erschöpft haben und eine entsprechende Gegenbewegung stattfindet. 

Ist dies der Fall, kommt immer eine neue Säule zum Einsatz.

Diesbezüglich wird von einer 1-Box-Umkehr gesprochen, wenn eine minimale Gegenbewegung vorliegt. Dabei muss sich die jeweilige Bewegung um mehr als lediglich eine Box erschöpfen. 

Das bedeutet, dass die Bewegung also mindestens bei einer Box in die andere Richtung, also in die Gegenrichtung, laufen muss.

Die Umkehrgröße kann allerdings auch andere ganze Zahlen darstellen. Dabei muss die Umkehr aber immer größer als 1 sein. 

Der Trend wird in einem solchen Fall erst dann gebrochen, wenn mehrere Boxen von der Gegenbewegung berührt werden.

Als wichtigste Umkehrgröße in der praktischen Anwendung gilt die Zahl 3. Das weitere Portfolio respektive Instrumentarium rund um die 45-Grad-Trendlinien oder die Kurszielbestimmung der Point and Figure Charttechnik ist explizit auf diese Umkehrgröße ausgerichtet.

Die eingezeichnete 45-Grad-Trendlinie hat eine ganz besondere Aufgabe:

- Durchkreuzt der Kurs einer Aktie die Abwärtstrendlinie nach oben, kommt es zur Einzeichnung einer Aufwärtstrendlinie. Im umgekehrten Fall kommt es zu einer Abwärtsbewegung. Die Trendlinien bleiben stets so lange bestehen, bis sie wieder gebrochen werden.

point and figure 6

Bild: 45-Grad-Trendlinien


Allgemeine Wirkung auf die Darstellungsform

Ebenso wie die Boxgröße stellt die Umkehr ein entscheidendes Merkmal im Hinblick auf die Erscheinungsform der Point and Figure Charttechnik dar. Beide Parameter werden auch als Filter bezeichnet. Diese Namensgebung basiert auf gleich zwei Szenarien. Zum einen filtert die Umkehr kleine Gegenbewegungen heraus, zum anderen wird die jeweilige Boxgröße an das tatsächliche Kursgeschehen angepasst.

Dank dieser Filterfunktionen erhalten Sie dann einen kompakt strukturierten und vor allem aussagekräftigen Chart, bei dem Sie die Kontrolle über die avisierte Auflösung der Daten verfügen. In der Branche wird die Boxgröße gerne als ein taktischer Parameter angesehen, mit dem die Auflösungen in kurzfristige, mittelfristige und langfristige eingestuft werden können. Demgegenüber zählt die Umkehr zu den strategischen Parametern.

3. Die zeitliche Auflösung

Dieser besondere Parameter bildet die Grundlage zur Konstruktion und Berechnung des jeweiligen Charts. Als Zeitperioden können sowohl Jahre und Monate als auch Tage, Stunden und Minuten genutzt werden. Für welche Zeitperiode Sie sich entscheiden sollten, ist dabei immer abhängig von Ihrer Intention. So reichen etwa Tagesdaten, wenn es um langfristige Charts geht. Für den gezielten Einsatz beim Trading benötigen Sie zwingend Intraday-Daten.

4. Der Algorithmus für die Konstruktion

Hier müssen Sie sich zwischen verschiedenen Algorithmen entscheiden. Die Praxis hat gezeigt, dass sich der sogenannte High-Low Trendfolge Algorithmus als grundsätzlich gute Lösung erweist. Er berücksichtigt bei der Konstruktion auch ein Hoch beziehungsweise ein Tief der Zeitperiode. Dies ist bei anderen Algorithmen – wie der Schlusskurs-Methode - nicht der Fall.

Handelssignale im Point and Figure Chart

Im Gegensatz zu anderen Techniken gibt es bei der Point and Figure Lösung keine neutralen Charts. Es gibt im Rahmen eines binären Systems in diesem Fall immer nur zwei Möglichkeiten: Entweder ein Wert ist im Verkaufssignal oder eben im Kaufsignal. Dies liegt auch daran, dass nur ein Gegensignal ein bestehendes Signal ablösen kann. Dieses bleibt dann wiederum so lange aktuell, bis erneut ein Gegensignal auftritt.

Das Grundmustersystem

- Ein Kaufsignal tritt von der Darstellung her immer dann auf, wenn die vorhergehende X-Säule von der aktuellen X-Säule um mindestens ein X überschritten wird.

- Ein Verkaufssignal tritt immer dann auf, wenn die vorhergehende O-Säule die aktuelle O-Säule um mindestens ein O unterschreitet.

Hierbei handelt es sich um ein so bezeichnetes Grundmuster für Kauf- beziehungsweise für Verkaufssignale. Dabei müssen Sie allerdings noch zusätzlich zwischen verschiedenen signalgebenden Formationen unterscheiden. Alle Formationen basieren dabei auf dem zuvor skizzierten Grundmustersystem.

Die wichtigsten Muster im Überblick:

- Grundmustersystem (Doppel-Top oder Doppel-Boden)

point and figure double top


- Dreifach-Top

point and figure 7

- Dreifach-Boden

point and figure 8

- Gespreiztes Dreifach-Top oder gespreizter Dreifach-Boden

- Katapult

point and figure bullisches katapult


- Dreieck / Triangel

point and figure triangle bearish


Weitere Point and Figure Formationen finden Sie auf der Webseite des VTAD.

Das könnte Sie auch interessieren:


Beitrag Redaktion
Beitrag Redaktion
Erfolgreich traden mit Point and Figure Charts

Erfolgreich traden mit Point and Figure Charts

Point and Figure Charttechnik bietet Transparenz und eindeutige Signale Für das Trading sind funktionierende Charttechniken unerlässlich. Während in den USA ...
Die 51 erfolgreichsten Aktien weltweit [und wie man sie findet]

Die 51 erfolgreichsten Aktien weltweit [und wie man sie findet]

Wenn Sie Aktien kaufen, dann möchten Sie Gewinne erzielen. Das heißt: Sie suchen nach Aktien, die steigen – am besten ...
Klimawandel und KI - warum Sie jetzt Ihre Anlagestrategie überdenken sollten

Klimawandel und KI - warum Sie jetzt Ihre Anlagestrategie überdenken sollten

Der Klimawandel ist als Thema allgegenwärtig. Nicht umsonst befassen sich Politik und Wirtschaft intensiv mit dieser Thematik. Die globalen Klimaziele ...
Die Elite-Strategie - Frappierend einfach

Die Elite-Strategie - Frappierend einfach

Die Elite-Strategie – Frappierend einfach Der US-Vermögensverwalter Meb Faber hat mit dem IVY-Portfolio eine Methode entwickelt, um die Strategien der ...
Divergenzen Trading und wie Sie davon profitieren [mit Beispielen]

Divergenzen Trading und wie Sie davon profitieren [mit Beispielen]

Divergenzen Trading ist das Geheimnis, das mir hilft, den perfekten Einstiegspunkt zu finden. Wann beginnt ein Trend?Die Antwort liegt oft in ...
Discount-Broker - auf diese Faktoren sollen Sie achten

Discount-Broker - auf diese Faktoren sollen Sie achten

Gerade private Trader möchten möglichst günstig handeln. Schließlich mindern hohe Gebühren und Transaktionskosten die möglichen Erträge, die Sie durch eine ...

Newsletter

Schließen Sie sich über 3000 Tradern an, die regelmäßig unseren Newsletter erhalten. Kostenlos und jederzeit abbestellbar.
Risikohinweis: Futures, Aktien und Devisenhandel beinhalten ein erhebliches Risiko und sind nicht für jeden Anleger geeignet. Ein Investor könnte ganz oder mehr als das investierte Kapital verlieren. Risikokapital ist Geld, das verloren gehen kann, ohne die finanzielle Sicherheit oder den Lebensstil zu gefährden. Nur Risikokapital sollte für den Handel verwendet werden und nur diejenigen mit ausreichendem Risikokapital sollten den Handel in Betracht ziehen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist nicht notwendigerweise ein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
..