Rezession 2020 - so bereiten sich Anleger auf eine Rezession vor

Rezession 2020 - so bereiten sich Anleger auf eine Rezession vor

Beitrag Redaktion
Beitrag Redaktion


Die Zeichen verdichten sich immer mehr in Richtung Rezession 2020.

Die Konjunktur in Deutschland stottert. Abzulesen ist dies an sinkenden Auftragseingängen und dem Rückgang von Exporten. Für eine klassische Exportnation wie Deutschland geht es hier um wirtschaftstragende Bereiche.

Auch wenn viele Medien bereits düstere Szenarien entwerfen - Grund zur Panik haben Sie als Anleger noch nicht.

Zwar werden natürlich viele Positionen in ihrer Kursentwicklung abrutschen. Das ist aber nur die eine Seite der Medaille. Andererseits können Sie sich und Ihr Anlage-Portfolio nämlich durch ein geschicktes Trading im Rahmen einer an die Umstände angepassten Strategie schützen.

In erster Linie sollte dabei die Sicherung der gehaltenen bzw. gehandelten Werte stehen. Aber es ist durchaus auch möglich, dass Sie als Anleger selbst in Zeiten der Rezession 2020 und eines Bärenmarkts Gewinne erwirtschaften.

Abhängigkeit der privaten Vermögen von Rezession und Inflation

Wenn Sie Ihr Geld in Wertpapiere und Aktien anlegen, werden Sie erst einmal quasi zu einem Teil des Wirtschaftslebens und des Wirtschaftskreislaufs - und damit auch der jeweiligen Bewegungen am Markt.

Private Vermögen sind daher auch grundsätzlich abhängig von Inflation und Rezession. Die Wahl der richtigen Anlageform steht deshalb stets im Zusammenhang mit der aktuellen und der zukünftigen Wirtschaftslage.

Als Faustregel gilt hier: Kommt es in zwei aufeinander folgenden Quartalen zu einem negativen Wirtschaftswachstum, stellt dies die Grundlage für eine handfeste Rezession dar. In Kombination mit Kurzarbeit, steigenden Arbeitslosenzahlen und sinkenden Investitionen ist eine Rezession in der Praxis dann nahezu unausweichlich.

Rezession

Hintergrund: Inflation und Rezession gehören zum normalen Konjunkturzyklus

Inflation und Rezession treten im Rahmen der Wirtschaftslage bzw. des Wirtschaftslebens periodisch und kontinuierlich als negative Größen auf. Die wirtschaftliche Entwicklung lässt sich dabei nicht in ein festes Schema pressen.

Vielmehr beherrschen dynamische Prozesse die Szenerie. Zwar ist das generelle Verhältnis von Angebot und Nachfrage ein wichtiger Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung, aber am Markt selbst kommt es in der Regel zu mitunter heftigen Reaktionen. Diese sorgen dann wiederum für eine um sich greifende Dynamik.

Wird zum Beispiel eine innovative Technologie vorgestellt oder prognostizieren die Wirtschaftsexperten einen Aufschwung, reagieren überproportional viele Marktteilnehmer mit unterschiedlichen Maßnahmen, um von den Vorkommnissen und der Entwicklung zu profitieren.

Dadurch bauen die Marktteilnehmer bzw. die Märkte an sich so lange entsprechende Kapazitäten auf, bis letztendlich die Nachfrage erschöpft ist.

Finden Sie die besten Aktien!

Sie kennen TAI-PAN noch nicht? Dann testen Sie TAI-PAN Börsensoftware gratis und unverbindlich. Der Test endet nach vier Wochen automatisch. Es ist keine Kündigung erforderlich.


Typischer Wirtschaftskreislauf - auf den Aufschwung folgt der Abschwung

Ab diesem Punkt dreht sich die Entwicklung in die entgegengesetzte Richtung. Das bedeutet: Dem durch den Aufbau von Kapazitäten generierten Boom folgt dann wieder ein Abschwung bzw. die Rezession.

Denn es gibt nicht mehr genügend Abnehmer für das überproportionierte Angebot. Kommt es zu einer solchen Rezession, geht dies einher mit dem Abbau von Kapazitäten und schlimmstenfalls mit Personalabbau und Werkschließungen.

Zudem steht weniger Kaufkraft zur Verfügung, was die Rezession zusätzlich verstärkt. Hierbei gilt: Wenn sich die Kaufkraft um mehr als fünf Prozent verringert, wird dies einer Rezessionsphase zugerechnet.

Ist der Verlust der Kaufkraft bei unter fünf Prozent angesiedelt, liegt dies im normalen Rahmen der so bezeichneten Teuerungsrate. Ist die diesbezügliche Entwicklung am Tiefpunkt angelangt, kommt es zu einer echten Krise.

Auch diese Entwicklungen begünstigen die Rezession 2020

Der verlässlichste Indikator für eine baldige Rezession ist aber eine inverse Renditekurve. Allein in den USA ging den vergangenen sieben Rezessionen jedes Mal eine inverse Renditekurve voraus.

Als beispielsweise im Jahr 2007 die Renditekurve in den USA invertierte, kam es im Folgenden zu einer globalen Finanzkrise und die USA selbst befand sich auf einmal in der schlimmsten Rezession seit 1929.

Für Deutschland und Europa begünstigen diese Vorgänge die Rezession

  • Kommt es zu einem harten Brexit, kann dies für eine Rezession in der Euro-Zone sorgen. Gerade Deutschland wäre hiervon betroffen. Schließlich stellt Großbritannien einen bedeutenden Absatzmarkt für die deutsche Automobilindustrie und auch andere Industriezweige dar.
  • Ohne eine entsprechende Brexit-Einigung kann diese Entwicklung schnell in einer Rezession münden. Wenn Sie Positionen in Pfund haben, sollten Sie diese alleine schon als Vorsichtsmaßnahme schließen.
  • Gleiches gilt in Anbetracht der strukturellen Probleme innerhalb der Euro-Zone. Es ist davon auszugehen, dass im Laufe der nächsten Monate durch die hohe Verschuldung, das geringe Wachstum, politische Uneinigkeit und das schwache Bankensystem wieder vermehrt Druck in vielen Ländern aufkommt.

    Gerade in Italien ist schon allein aufgrund der politischen Lage mit einem wirtschaftlichen Abwärtsszenario zu rechnen.
  • Auch die überall verlangte Energie- und Umweltwende sowie der Ausbau des Sozialstaates können zu einem großen Problem werden.

    Denn bei dem ganzen Hype um dieses Thema wird häufig außer Acht gelassen, dass entsprechende Maßnahmen und Einschnitte Arbeitsplätze und die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig bedrohen können.

    Ein diesbezüglich zu eng gesteckter Rahmen schränkt den Raum für ein wirtschaftliches Handeln nach rationalen Kriterien stark ein.

Zwischen Rezession und Inflation besteht immer ein direkter Zusammenhang

In allen Bereichen und Branchen findet ein wirtschaftlicher Kreislauf dieser Art ständig statt. Überschneiden sich die einzelnen Bereiche und Segmente, nimmt die Rezession einen gesamtwirtschaftlichen Charakter an. Aus volkswirtschaftlicher Perspektive gibt es dabei einen klaren Zusammenhang zwischen Rezession und Inflation.

Auf der einen Seite geht nämlich das Güterangebot zurück, während sich auf der anderen Seite die Geldmenge ausdehnt. Letzteres wird durch die Notenbanken gewährleistet. Diese drucken - zwecks Finanzierung der staatlichen Maßnahmen gegen die Rezession - nämlich mehr Geld. Dadurch entsteht quasi ein monetärer Überhang.

Eine hohe Inflationsrate kann die Rendite komplett neutralisieren

Das Zusammenspiel dieses monetären Überhangs und der ökonomisch relevanten Bewegungen der Wirtschaft sowie der Märkte sorgt für eine allgegenwärtige inflationäre Tendenz.

Ein gutes Beispiel hierfür stellt die Lohn-Preis-Spirale dar.

Für Sie als Anleger ist die Inflationsrate dabei von besonderer Bedeutung. Je nach Höhe dieser Rate kann Ihre Rendite aus den Anlagegeschäften gleich wieder neutralisiert werden.

Dadurch ergeben sich für Anleger diese Szenarien

  1. Schon bei einer Inflationsrate von zwei Prozent machen zum Beispiel Sparbücher mit einer Verzinsung von einem Prozent überhaupt keinen Sinn.
  2. Eine Investition in Branchen und Bereiche, die als konjunkturell abhängig gelten, sollten Sie nur in der beginnenden Boom-Phase respektive in der Aufschwungsphase eines Segments realisieren. Gerade die Automobilindustrie oder auch der Tourismus sind extrem von der Konjunktur abhängig.
  3. Kommt es zu einer Rezession, geht es für Sie als Anleger darum, den Erhalt des eingesetzten Kapitals zu sichern. Dabei sollten Sie als Anleger verstärkt Sachwerte im Auge behalten. Diese gewinnen automatisch an Bedeutung, wenn der Wert des Geldes sinkt. Denn sie stellen einen festen Wert dar, der auch von Währungsabwertungen oder von wirtschaftlichen Krisen nicht wirklich berührt wird und der auch nach einer rezessiven Phase nach wie vor existiert.

Diese Anlageformen sind bei einer Rezession empfehlenswert

Als Anleger können Sie Ihr Kapital dabei durch Umschichtungen und ein Investieren in bestimmte Anlageformen vor der Rezession und vor Wertverlusten bzw. Kursverlusten schützen. Diese drei Anlageformen sind empfehlenswert:

  • der Erwerb von Immobilien
  • das Investieren in Staatsanleihen, sofern der jeweilige Staat auch über eine gute Bonität verfügt.
  • das Anlegen in Gold und andere Edelmetalle

Neben Immobilien haben Sie in Zeiten der Rezession vor allem mit Schatzbriefen und Anleihen von Staaten mit guter Bonität bzw. guten Schuldner-Qualitäten gute Chancen, die schlechten Zeiten verlustfrei zu überstehen. Dies liegt vor allem daran, dass Anlagen dieser Art außerhalb der wirtschaftlichen Wertschöpfungskette stehen.

Werte außerhalb der Wertschöpfungskette sind besonders interessant

Im Fokus stehen dabei die Ratings von Fitch Ratings, Moody's sowie Standard & Poor's. Das sind die drei größten Rating-Agenturen in den USA. Sie beurteilen unter anderem den Schuldenstand, die Haushaltsführung sowie die gesamtwirtschaftliche Gesamtlage eines Staates.

Auf Basis der entsprechenden Daten vergeben die Agenturen eine Note für die Bonität respektive für die Kreditwürdigkeit.

Diese Note ist letztendlich entscheidend dafür, zu welchen Konditionen Geld geliehen werden kann. Das Ranking reicht hier von AAA (stabile und zuverlässige Schuldner, höchste Qualität) bis zu D (in Zahlungsverzug). Aber auch Gold kann trotz einer Rezession und steigender Inflationsraten Werte konservieren. Allerdings lassen sich echte Zugewinne nur bei einem schwankenden Goldpreis realisieren.

Eine Rezession hat aber auch einen Bereinigungs- und Entschlackungsfaktor

Aber - und das wird oftmals bei Entscheidungen nicht berücksichtigt - es gibt erst einmal überhaupt keinen Grund, bei dem Thema Rezession in Panik zu verfallen.

Wie bereits zuvor skizziert, müssen Sie eine Rezession immer als einen normalen Vorgang im Rahmen des Wirtschaftszyklus interpretieren. Demnach lässt sich eine Rezession so gesehen überhaupt nicht aufhalten.

Denn nach einer Hochphase mit wirtschaftlichem Boom-Faktor und womöglich einer dadurch bedingten Überbeschäftigung benötigen die betroffenen Märkte eine Phase der Beruhigung bzw. Bereinigung.

Aus diesem Blickwinkel betrachtet, wirkt eine Rezession gar nicht so bedrohlich, sondern ist für die Wirtschaft an sich vielmehr eine Art "gesunde" Entschlackungskur. Diese legt den Grundstein dafür, dass es anschließend wieder bergauf geht.

Abschwächung der Rezession durch staatliche Einflussnahme

Eine Rezession ist daher in vielen Fällen nicht wirklich zu vermeiden. Allerdings kann die Stärke einer Rezession durch staatliche Eingriffe zumindest abgeschwächt werden. Dadurch will der Staat verhindern, dass seine Bürger und die Unternehmen zu stark unter einer wirtschaftlichen Schwächeperiode leiden.

Zudem wird so verhindert, dass sich die Rezession in eine Depression verwandelt. Denn das hat dann durch eine immer weiter schrumpfende Wirtschaftsleistung und noch mehr Kurzarbeit oder Entlassungen nachhaltige Auswirkungen auf die Wirtschaft eines Landes.

Wichtige Maßnahme: den Konsum gezielt anregen

In der Regel versuchen Politik und Zentralbank während einer Rezession sowohl Unternehmen als auch Endverbraucher zu mehr Konsum anzuregen. So beschließt die Regierung zum Beispiel Steuersenkungen für die breite Masse.

Dadurch haben Unternehmen und potenzielle Kunden wieder mehr Geld zur Verfügung. Zudem werden gerne eigene Bauvorhaben vorgezogen.

Dadurch soll erreicht werden, dass mehr Geld in Umlauf gebracht wird. Zusätzlich kann der Staat hier selbst von einem Effekt der Rezession profitieren. Denn die Staatskasse wird durch die günstigeren Preise, die von der Rezession gedrückt wurden, stark entlastet. Auch die Zentralbank hat ein wichtiges Instrument zur Eindämmung der Rezession zur Hand: die Leitzinsen.

Ein Absenken der Leitzinsen soll für neue Investitionsfreude sorgen

Durch das Absenken der Leitzinsen erhalten die Unternehmen die Möglichkeit, sich günstiger zu finanzieren. Gelingt dies, steigt im Umkehrschluss auch wieder die Investitionsfreude.

Gleiches gilt aber auch für Privatpersonen. Denn aufgrund der niedrigen Zinsen steigt die Bereitschaft, Kredite zum Beispiel für den Hausbau oder für größere Anschaffungen aufzunehmen. Das kommt dann wiederum den Unternehmen zugute.

Zusammengenommen ergibt sich aus den jeweiligen Maßnahmen letztendlich ein Doppeleffekt: Zum einen sollen Privatpersonen und Unternehmen wieder mehr Geld für Investitionen bzw. Anschaffungen ausgeben.

Zum anderen möchten Staat und Zentralbank mit den Maßnahmen für ein ruhigeres Klima und Umfeld sorgen und konjunkturelle Schwankungen möglichst weit im Vorfeld abschwächen.

Als Quintessenz hieraus soll die Wirtschaft wieder richtig in Gang kommen und entsprechend wachsen. Hierbei sollten Sie nicht die sozialpolitische Komponente unterschätzen. Zukunftsängste und soziale Unsicherheit sind treibende Faktoren für die Rezession.

Die Gewinnwarnung von Samsung ist bezeichnend für die gesamte Tech-Branche

Besonders intensiv sollten Sie Aktien und Wertpapiere von Unternehmen aus dem Tech-Sektor in Ihrem Portfolio beachten. Denn die Zeichen deuten darauf hin, dass es diese Branche vergleichsweise hart treffen wird.

Dafür spricht alleine schon die Gewinnwarnung des Samsung-Konzerns. Diese Warnung kam nicht nur vergleichsweise überraschend, sondern dient auch als Indikator für die Weltwirtschaft.

Schließlich ist das weltweite Wirtschaftswachstum in den vergangenen Jahren zu einem Großteil von Unternehmen aus dem Technologiebereich vorangetrieben worden. Das bedeutet dann aber auch, dass Probleme in dieser Branche ganz schnell zu Schwierigkeiten in der Weltwirtschaft führen können.

DRAM-Chips: Trotz Preisabsturz keine Steigerung der Nachfrage

Mit diesem Hintergrund bekommt die Gewinnwarnung von Samsung noch einmal zusätzlich Gewicht. Zudem hinterlässt der Blick auf die allgemeine Preisentwicklung und die Nachfrage-Situation im Tech-Sektor einen faden Beigeschmack. Beispiel DRAM-Chips. Die von Computern, Servern und Smartphones genutzten Chips sind quasi das Herzstück der Hardwareindustrie.

Aber die Preise gaben innerhalb von wenigen Monaten um rund 20 Prozent nach. Dieser Preissturz zog wider Erwarten (bislang) keine Steigerung der schwachen Nachfrage nach sich. Diese Entwicklung hat dafür gesorgt, dass die Aktienkurse der Hardwareindustrie mitunter deutlich im Sinkflug sind.

Ein cleveres Umschichten schützt vor negativen Kursentwicklungen

Als Anleger sollten Sie in Bezug auf die Vorzeichen einer Rezession aber keinesfalls in Panik verfallen. Panikverkäufe ergeben hier keinen Sinn. Darauf weisen zum Beispiel in einer aktuellen Studie auch die Analysten der Sutor Bank explizit hin. Denn vorschnelle Verkäufe sorgen langfristig dafür, dass sie einzelne Tage mit hohen Kursgewinnen verpassen.

Als deutlich bessere Lösung präsentiert sich demgegenüber eine clevere Asset-Allokation im Zusammenspiel mit einer defensiveren Strategie. Empfehlenswert ist gerade ein Mix aus Anleihen, aus Rohstoffen wie Gold und aus Wertpapieren aus unterschiedlichen Regionen und Branchen.

Je höher die Diversifikation dabei ausfällt, desto besser lässt sich in volatilen Märkten das Risiko senken. Der Aktienanteil sollte sich dabei laut Experten bei 20 bis 35 Prozent einpendeln.

Defensive Vorgehensweisen federn die mögliche Rezession ab

Konzentrieren sollten Sie sich dabei auf Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung, starken Geschäftsmodellen, entsprechender Preissetzungsmacht und ordentlicher Dividende. Titel dieser Art gelten als risikoarm und defensiv. Sie bieten gute Voraussetzungen, um eine Rezession abzufedern.

Demgegenüber sollten Sie aus Positionen mit zyklischem und konjunktursensiblem Hintergrund lieber aussteigen. Hierzu zählen insbesondere Auto- und Technologiewerte sowie Branchen wie Industrie, Bau oder Chemie.

Stattdessen sollten Sie hier besser auf Titel aus den klassischen Sparten Nahrungsmittel, Gesundheit und Pharma setzen. Spezialisten halten Wertpapiere dieser Art für deutlich stabiler.

Das könnte Sie auch interessieren:

Beitrag Redaktion
Beitrag Redaktion
Erfolgreich traden mit Point and Figure Charts

Erfolgreich traden mit Point and Figure Charts

Point and Figure Charttechnik bietet Transparenz und eindeutige Signale Für das Trading sind funktionierende Charttechniken unerlässlich. Während in den USA ...
Die 51 erfolgreichsten Aktien weltweit [und wie man sie findet]

Die 51 erfolgreichsten Aktien weltweit [und wie man sie findet]

Wenn Sie Aktien kaufen, dann möchten Sie Gewinne erzielen. Das heißt: Sie suchen nach Aktien, die steigen – am besten ...
Klimawandel und KI - warum Sie jetzt Ihre Anlagestrategie überdenken sollten

Klimawandel und KI - warum Sie jetzt Ihre Anlagestrategie überdenken sollten

Der Klimawandel ist als Thema allgegenwärtig. Nicht umsonst befassen sich Politik und Wirtschaft intensiv mit dieser Thematik. Die globalen Klimaziele ...
Die Elite-Strategie - Frappierend einfach

Die Elite-Strategie - Frappierend einfach

Die Elite-Strategie – Frappierend einfach Der US-Vermögensverwalter Meb Faber hat mit dem IVY-Portfolio eine Methode entwickelt, um die Strategien der ...
Divergenzen Trading und wie Sie davon profitieren [mit Beispielen]

Divergenzen Trading und wie Sie davon profitieren [mit Beispielen]

Divergenzen Trading ist das Geheimnis, das mir hilft, den perfekten Einstiegspunkt zu finden. Wann beginnt ein Trend?Die Antwort liegt oft in ...
Discount-Broker - auf diese Faktoren sollen Sie achten

Discount-Broker - auf diese Faktoren sollen Sie achten

Gerade private Trader möchten möglichst günstig handeln. Schließlich mindern hohe Gebühren und Transaktionskosten die möglichen Erträge, die Sie durch eine ...

Newsletter

Schließen Sie sich über 3000 Tradern an, die regelmäßig unseren Newsletter erhalten. Kostenlos und jederzeit abbestellbar.
Risikohinweis: Futures, Aktien und Devisenhandel beinhalten ein erhebliches Risiko und sind nicht für jeden Anleger geeignet. Ein Investor könnte ganz oder mehr als das investierte Kapital verlieren. Risikokapital ist Geld, das verloren gehen kann, ohne die finanzielle Sicherheit oder den Lebensstil zu gefährden. Nur Risikokapital sollte für den Handel verwendet werden und nur diejenigen mit ausreichendem Risikokapital sollten den Handel in Betracht ziehen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist nicht notwendigerweise ein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
..