August 2025 ist beendet. Am letzten Tag des Monats konnte ein weiteres Stillhaltergeschäft sehr erfolgreich geschlossen werden.
Dieser Leerverkauf-Options-Trade war aufgrund eines Vorschlags des Plugin „Bopps ProLucrum-Optionsselling“ im Mai 2025 eröffnet worden.
Das Plugin ermöglicht TAI-PAN-Nutzern, mithilfe von sechs Handelssystemen Stillhaltergeschäfte auf die ausgewählten US-Aktien abzuschließen.
Das folgende Beispiel zeigt das Vorgehen von Thomas Bopp beim Aufbau und der Schließung einer Optionsposition.
Eröffnet wurde die Position am 13. Mai 2025, mit einer maximalen Laufzeit bis Dezember 2025. Schon dreieinhalb Monate später wurde der Stillhalter-Trade beendet.
Über 90 % der Stillhalterprämie wurde als Gewinn eingestrichen.
Magnite, Inc. (Nasdaq: MGNI) betreibt mit seinen Tochtergesellschaften eine unabhängige Omnichannel-Sell-Side-Werbeplattform.
Die Plattform stellt Anwendungen und Dienstleistungen für Verkäufer und Käufer über einen offenen Marktplatz bereit. Der Vertrieb erfolgt über Teams an verschiedenen Standorten.
Das Unternehmen wurde 2007 gegründet und hat seinen Hauptsitz in New York, USA. Bis Juli 2020 firmierte es unter dem Namen The Rubicon Project, Inc.
Am 13. Mai 2025 erzeugte das Trendfolge-System ein Short-Put-Signal. Bei diesem zweiten von sechs Stillhalter-Systemen gilt als Voraussetzung, dass sich die Aktie deutlich von den Tiefstständen der vergangenen Monate gelöst und in einen neuen Aufwärtstrend übergegangen ist.
Nach Einschätzung des Systems könnte sich dieser Trend fortsetzen. Für den Stillhalter ist das jedoch zweitrangig: Auch eine seitwärts verlaufende Kursbewegung genügt.
In diesem Fall sinkt die vereinnahmte Optionsprämie, und der Trade kann wie üblich mit Gewinn beendet werden. Die folgende Abbildung zeigt den zu diesem Zeitpunkt generierten Chart inklusive grauer, saisonaler Prognoselinie.
Empfohlen wurde der Verkauf eines Puts mit einem Basispreis von 10 US-Dollar. Diese Positionseröffnung wurde zusätzlich durch ein im Chart sichtbares Aufwärts-Gap wenige Tage zuvor gestützt.
Ein Aufwärts-Gap (Up-Gap) entsteht, wenn der Eröffnungskurs eines Wertpapiers über dem Schlusskurs des Vortages liegt. Es signalisiert eine Kurslücke, die häufig durch stark gestiegene Nachfrage ausgelöst wird – oftmals infolge positiver Nachrichten.
Bei Magnite wurde dieses Gap durch die Veröffentlichung der Quartalszahlen verursacht. Ein solches Signal wird in der Regel als bullisch gewertet, da es auf hohes Kaufinteresse hindeutet.
Für den Stillhalter spielte das letztlich keine Rolle. Ausschlaggebend war vielmehr, dass die historische 30-Tage-Volatilität bei über 100 lag. Optionen galten damit als deutlich überteuert und besonders geeignet für den Verkauf.
Das System empfahl den Verkauf einer Put-Option mit Basispreis 10,00 US-Dollar oder niedriger, bei einem damaligen Aktienkurs von 16,13 US-Dollar. Der Sicherheitspuffer lag damit bei 38 %.
Für die Put-Option mit Basis 10,00 US-Dollar und Laufzeit bis zum 19. Dezember 2025 bot die Handelsplattform eine Prämie von 0,65 US-Dollar je Option. Dieser Wert war relativ hoch, weshalb ich mich entschied, die Option zweimal zu verkaufen.
Im Chart markiert die rote, waagerechte Linie den Basispreis der Option. Der schwarze Bereich zeigt die zur Börseneröffnung um 15:30 Uhr eröffnete Position. Für den Verkauf der beiden Optionen verlangte der Broker eine Sicherheitsleistung von 300 US-Dollar.
Auch die Saisonalität sprach für diese Position: Die graue Prognoselinie zeigte deutlich nach oben und unterstützte damit die Signalrichtung. Optionen schreibe ich bevorzugt, wenn die saisonale Tendenz die Systemempfehlung bestätigt.
Hier die Eckdaten des Systems:
Die genannten Daten dienen wie üblich der Positionsverwaltung. Wird die Gewinnmitnahme- oder die Verlustbegrenzungszone erreicht, kann die Position mit entsprechendem Gewinn oder Verlust geschlossen werden.
Bei einer Berührung der Verlustbegrenzungszone besteht zudem die Möglichkeit, die Position durch den Verkauf eines Calls zu erweitern. In diesem Fall war das jedoch nicht erforderlich – der Verlauf entwickelte sich durchweg positiv.
Die folgende Abbildung zeigt den weiteren Kursverlauf der Aktie. Die erste gelbe Markierung kennzeichnet die Eröffnung der beiden Put-Optionen zu je 0,65 US-Dollar.
Wie durch die Saisonalität prognostiziert, stieg die Aktie nach Positionseröffnung langsam, aber stetig an. Anfang Juli 2025 wurde schließlich das Gewinnmitnahmeziel bei 18,5729 US-Dollar überschritten.
Daraufhin platzierte ich im Handelssystem des Brokers eine Rückkauforder (GTC) für beide Optionen zu je 0,05 US-Dollar.
Mit einem derart niedrigen Kauflimit war eine sofortige Schließung zwar unwahrscheinlich, doch rechnete ich damit, dass der Rückkauf innerhalb der nächsten acht Wochen möglich sein würde.
Da meine Order im Orderbuch vermutlich ganz oben stand, wurde sie bei entsprechendem Kurs auch direkt ausgeführt. Genau so trat es ein.
Obwohl die Aktie nach Platzierung der Rückkauforder zunächst weiter zulegte, dauerte es mehr als sechs Wochen, bis die erste der beiden Optionen glattgestellt wurde.
Dies ist durch den mittleren gelben Kreis markiert. Die dritte gelbe Markierung zeigt die vollständige Schließung der Position am 29. August 2025.
Insgesamt ergab der Rückkauf der beiden Optionen einen Gewinn von 120 US-Dollar – erzielt in weniger als der Hälfte der ursprünglichen Laufzeit.
Beim Verkauf hatten die Optionen noch eine Restlaufzeit von sieben Monaten. Bereits nach knapp vier Monaten konnte durch das Gegengeschäft mehr als 90 % des maximal möglichen Gewinns realisiert werden.
Dies war ein weiteres erfolgreich umgesetztes Systemsignal des Bopps ProLucrum-Optionsselling-Plugins. In diesem Fall wurden Put-Optionen auf Basis des Trendfolge-Short-Put-Systems verkauft.
Dies war ein weiteres Beispiel für Stillhaltergeschäfte, bei dem ich meine Vorgehensweise bei Eröffnung und Schließung einer Position dargestellt habe. Ziel war es zu zeigen, wie einfach die Umsetzung in der Praxis sein kann. Der August verlief insgesamt sehr erfolgreich – allein mit den Signalen des Plugins.
Im August 2025 wurden 16 Trades geschlossen, die auf Empfehlungen des ProLucrum-Optionsselling-Plugins basierten. Die älteste Position wurde am 7. März eröffnet, die jüngste am 17. Juli. Zwei Positionen wurden bis zum Verfalltag gehalten, alle übrigen vorzeitig zurückgekauft. Daraus ergab sich ein Gesamtgewinn von 1.437 US-Dollar.
Die folgende Abbildung zeigt eine Übersicht sämtlicher im August 2025 abgeschlossener ProLucrum-Stillhaltergeschäfte. In der ersten Spalte ist jeweils das System angegeben, das die Empfehlung generiert hat, in der letzten Spalte der erzielte Gewinn.
Damit wird deutlich, welches Potenzial das TAI-PAN-Plugin bietet. Mit nur einem Knopfdruck erhalten Sie täglich zahlreiche Handelssignale zum Verkauf von Call- oder Put-Optionen auf ausgewählte US-Aktien.
Diese Optionen können an den US-Terminbörsen über ein entsprechendes Handelskonto leerverkauft werden, um vom Zeitwertverlust zu profitieren. Die Ergebnisse zeigen: Das Konzept funktioniert auch in der realen Anwendung sehr zuverlässig.
Neben den längerfristigen Signalen stehen mir auch kurzfristige Intraday-ProLucrum-Handelssysteme zur Verfügung. Mit diesen Systemen verkaufe ich Optionen mit einer Restlaufzeit von höchstens vier Wochen.
Das Besondere: Beim Erwerb des Plugins erhalten Sie vier dieser Intraday-Systeme als Vorlage zum Nachprogrammieren in TAI-PAN kostenlos dazu.
Ein Beispiel: Am 18. August 2025 empfahl eines dieser Systeme den Verkauf einer Call-Option auf Etsy Inc. (Kürzel ETSY).
Am selben Tag eröffnete ich eine Position mit einer Wochen-Call-Option, Basispreis 71,00 US-Dollar, Laufzeit bis zum 29. August 2025.
Vereinnahmt wurde eine Prämie von 0,47 US-Dollar je Option, bei einem damaligen Aktienkurs von 65,16 US-Dollar.
Die nachfolgende Grafik zeigt den Einstiegszeitpunkt (graues Quadrat) sowie die Daten zur Option (rote Linie).
Wie erhofft, verfiel der Call am Laufzeitende wertlos. Etsy fiel bis zum 29. August von 65,16 auf 53,31 US-Dollar.
Beim Erwerb des Plugins erhalten Sie zusätzlich eine PDF-Datei mit allen Regeln der vier Intraday-Systeme.
Diese liefern bis zu viermal täglich interessante Handelskandidaten für den Verkauf kurzlaufender Optionen. Um die Signale nutzen zu können, genügt es, zu festgelegten Uhrzeiten ein selbstprogrammiertes Makro auszuführen.
Zum Abschluss noch eine aktuelle Ergänzung: Während der Fertigstellung dieses Beitrags – am ersten Handelstag im September 2025 – wurden zwei weitere Stillhaltergeschäfte des ProLucrum-Plugins automatisch zum Limit von 0,05 US-Dollar geschlossen.
Die Rückkäufe von insgesamt vier Optionen brachten nach Gebühren Gewinne von 94 und 124 US-Dollar.
Damit zeigt sich erneut: Die Systeme arbeiten zuverlässig. Nun liegt es an Ihnen, ob Sie diese Chancen künftig ebenfalls nutzen möchten.
Wer mehr über das Plugin wissen will, den lade ich gern ein hier die entsprechenden Informationen durchzuarbeiten: https://tai-pan.de/prolucrum-optionselling
Sie haben noch keine Erfahrung mit Optionen?
Dann empfehle ich das E-Book „Bopp's Einführung in die wunderbare Welt der börsengehandelten Optionen“. Es bietet einen verständlichen Einstieg in die Grundlagen.
Zusätzlich finden Sie auf dem YouTube-Kanal von Lenz + Partner jeden Monat nach dem Optionsverfall einen Rückblick auf die ausgelaufenen Positionen.